Alles zum Thema

Küchenfronten

Die verschiedenen Küchenfronten

Die Küchenfronten sind eines der augenfälligsten Merkmale einer Küche. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Überblick über die gängigsten Arten von Küchenfronten und ihre Oberfläche geben.

Gerne sind wir auch direkt persönlich für Sie da. Vereinbaren Sie doch ganz einfach einen Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren ➞

Folienfronten, Schichtstoff & Melaminharz

Folienfronten

Folienfronten sind preiswert und schnell herzustellende Küchenfronten. Hierzu wird eine Kunststofffolie unter Zuhilfenahme von Wärme und hohem Druck mit der Trägerplatte verbunden. Die so entstandene Oberfläche ist recht pflegeleicht. Vermeiden sollten Sie die Einwirkung von Hitze. Die Folie kann sich sonst ablösen. Kratzende oder scheuernde Reinigungsmittel sowie stehende Feuchtigkeit an den Kanten der Küchenfront sollten Sie ebenfalls vermeiden.

Schichtstoff und Melaminharzfronten

Im Aufbau sind Schichtstoff und Melaminharzfronten komplexer als Folienfronten. Mehrere Lagen mit Phenol- oder Melaminharz getränktes Papier werden miteinander verpresst und dann auf eine Trägerplatte aufgebracht. Ein großer Vorteil besteht darin, dass die Oberfläche beim Pressen mit einer Struktur wie zum Beispiel Holzmaserung geprägt werden kann. Dies lässt Sie beispielsweise die Nachbildung einer Holzoberfläche auch haptisch erleben.

Hinsichtlich der Pflege sind Schichtstoff und Melaminharzfronten anspruchslos. Normale Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel problemlos entfernen. Kratzende oder scheuernde Reinigungsmittel sollten Sie aber auch hier vermeiden.

Lack- & Lacklaminatfronten

Lacklaminatfronten sind Trägerplatten, die mit einer lackierten Kunststofffolie überzogen wurden. Der Vorteil gegenüber Echtlackfronten besteht in der schnellen und preiswerten Herstellung. Allerdings fehlt den Lacklaminatfronten der Tiefenglanz einer echten Lackierung. Im Übrigen ist Lacklaminat in diversen Farben mit matter oder glänzender Oberfläche erhältlich und zudem recht pflegeleicht. Vorsicht jedoch mit kratzenden oder scheuernden Reinigungsmitteln. Ist die dünne Oberfläche beschädigt, kommt es schnell zu Ablösungen der Folie und Quellschäden.

Lackfronten

Lackfronten besitzen eine besonders edle Optik. Nicht zuletzt liegt das an dem oben bereits erwähnten Tiefenglanz des Lacks. Mehrere Lackierdurchgänge sorgen für eine geschlossene Oberfläche. Abhängig vom Hersteller in fast jeder Farbe erhältlich sind diese hochwertigen Lacke sehr robust. Unempfindlich gegen Kratzer sind sie jedoch nicht. Beim Reinigen sollten Sie sich auf ein feuchtes Baumwolltuch (Kein Microfasertuch!) und etwas Spülmittel beschränken. Alkohol oder andere Lösungsmittel wie Nitroverdünnung oder Azeton können den Lack anlösen und somit ruinieren.

Planen Sie Ihre Traumküche? 

Planen Sie jetzt Ihre Traumküche mit unseren Einrichtungsexperten. 

Termin vereinbaren

Holzfronten

Bei den Holzfronten differenziert man in Holzfurnierfronten, hier wird eine Trägerplatte, in der Regel Sperrholz, mit einem dünnen Furnier von sehr hochwertigem Holz wie etwa Nussbaum belegt und in Vollholzfronten. Vollholzfronten bestehen, wie es der Name vermuten lässt, aus massivem Holz wie Eiche oder Esche. Bei Kassettenfronten trifft dies üblicherweise nur auf den Rahmen zu. Die Füllung ist zumeist furniert.

Die Pflege von Holzfronten ist relativ einfach, wenn die Fronten mit Öl, Wachs oder einer Lackschicht versiegelt sind. Hier kommt wieder der leicht feuchte Lappen zum Einsatz. Wichtig ist es Verschmutzungen sofort zu entfernen, damit nichts einziehen oder eintrocknen kann. Im Übrigen sind Holzfronten durch die gewachsene Struktur immer ein Unikat und unglaublich gutaussehend.

Keramikfronten

Keramikfronten sind noch verhältnismäßig neu in unseren Küchen. Gefertigt werden sie, indem eine Masse aus verschiedenen mineralischen Rohstoffen erst mechanisch zu Platten gepresst werden und diese dann im Ofen gebrannt werden. Außer kräftigen Schlägen kann eigentlich nichts einer Keramikfront etwas anhaben. Weder Säuren noch Lösungsmittel oder Microfasertücher. Durch die geschlossene Oberfläche kann nichts einziehen und Verfärbungen hervorrufen. Zur Reinigung einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Fertig! Viele mögliche Farbgebungen, eine angenehme Haptik und Optik erklären die Popularität von Keramikfronten. Die Aufwendige Herstellung jedoch macht sie recht exklusiv.

Es gibt noch einige weitere Küchenfronten, die wir in unserer Aufstellung aus Platzgründen noch unerwähnt gelassen haben. Zum Beispiel Echt-Beton-, Glas- und Steinlaminatfronten. Aber sicher werden wir Ihnen diese in einem künftigen Betrag noch vorstellen.

Jetzt Termin vereinbaren

Planen Sie Ihr Zuhause.

Termin vereinbaren

Gemeinsam für die Küche & Wohnraum den Sie sich schon immer gewünscht haben.

Unsere Partner